
Vergangene Veranstaltungen
Veranstaltungen Listen Navigation
Mai 2020
Supervision mit dem Symptomenlexikon
Für alle, die mit dem Symptomenlexikon arbeiten und aus der Praxis Fragen zu dieser Arbeit haben, bietet Susanne Schell als langjährig erfahrene Mitarbeiterin von Michael Kohl weiterhin den Supervisions-AK in München an. Sie haben damit die Möglichkeit, Fragen zu stellen und eigene Fälle vorzustellen. Präzision in der Anamnese, die Fallanalyse und Repertorisation mit dem Symptomenlexikon, die Arzneimittelverordnung und der Fallverlauf werden anhand der Fälle der Teilnehmer besprochen. Dieser Arbeitskreis ist fortlaufend, es gibt nur wenige freie Plätze. Die Termine für…
Erfahren Sie mehr »Intensivausbildung Physiognomik Modul A Teil 1
Im ersten Teil der Intensivausbildung lernen Sie, wie sich der Grundcharakter eines Menschen im Körperbau zeigt. Welcher Typ bin ich und warum interessiere ich mich für bestimmte Dinge und für andere weniger? Wie ticke ich und wie tickt der Andere, der vielleicht ganz anders aussieht? Wie kann mir die Naturelllehre helfen, mich selbst und andere besser zu verstehen? Bin ich wirklich so eindeutig festgelegt oder kann sich meine Anlage im Laufe des Lebens ändern? Diesen und vielen weiteren Fragen und…
Erfahren Sie mehr »Juni 2020
Refresher Physiognomik
Dieser Kurs wird aufgrund der aktuellen Situation nur für eine eng begrenzte Teilnehmerzahl stattfinden und gleichzeitig über Zoom angeboten. Nutzen Sie die Möglichkeit, auch von fernen Orten dabei zu sein! Mit diesem Refresher Physiognomik kann jeder, der die Grundlagen der Psycho-Physiognomik oder des Gesichterlesens / Face-Readings gelernt hat, einzelne Themen wiederholen und mit der asiatischen Sichtweise ergänzen. Sie können sich in der Analyse üben und Fragen aus der praktischen Anwendung stellen. Es gibt auch die Möglichkeit, sich auszutauschen, welche Zeicheninterpretationen…
Erfahren Sie mehr »Juli 2020
Intensivausbildung Physiognomik – Modul A – Teil 2
Im zweiten Teil von Modul A beschäftigen wir uns am Samstag mit der Nase. Sie ist Ausdruck für die Selbstverwirklichung, für den individuellen Willen des Menschen, für seinen Fleiß und seine Darstellungskraft. Die Nase modelliert und bildet sich ein Leben lang und gibt deshalb erst nach der Pubertät verlässliche Informationen für die Analyse. Kinder haben fast immer eine proportional kleine, eingebuchtete Nase, die sich erst mit der Entwicklung des eigenen Willens ausformt und wächst. Am Sonntag beschäftigen wir uns mit…
Erfahren Sie mehr »Supervision mit dem Symptomenlexikon
Für alle, die mit dem Symptomenlexikon arbeiten und aus der Praxis Fragen zu dieser Arbeit haben, bietet Susanne Schell als langjährig erfahrene Mitarbeiterin von Michael Kohl weiterhin den Supervisions-AK in München an. Sie haben damit die Möglichkeit, Fragen zu stellen und eigene Fälle vorzustellen. Präzision in der Anamnese, die Fallanalyse und Repertorisation mit dem Symptomenlexikon, die Arzneimittelverordnung und der Fallverlauf werden anhand der Fälle der Teilnehmer besprochen. Dieser Arbeitskreis ist fortlaufend, es gibt nur wenige freie Plätze. Die Termine für…
Erfahren Sie mehr »Oktober 2020
Intensivausbildung Physiognomik – Modul B – Teil 1
In diesem Kurs beschäftigen wir uns am Samstag mit dem Hinterkopf und den Kopfachsen. Wir lesen daraus die unbewussten motorischen Antriebe, die Motivation eines Menschen. Im Nacken können wir die vitale Kraft des Menschen ablesen und Rückschlüsse auf die körperlichen Kraftreserven, aber auch seine Freude und Kraft in körperlichen Beziehungen sehen. Die unterschiedlichen Achsen, die sich von hinten nach vorne am Profil des Schädels zeigen, geben einen Hinweis darauf, welche Verwirklichungsfelder bevorzugt gelebt werden. Haben wir es mehr mit einem…
Erfahren Sie mehr »Mit dem Symptomenlexikon zum Simile
Dieses Seminar ist als Fallübungsseminar für Alle gedacht, die mit dem SL arbeiten und weitere Klarheit durch Übung und Struktur suchen. In diesem Seminar geht es speziell um die Stolperfallen, die sich bei der Fallausarbeitung ergeben können. Susanne Schell, eine langjährig erfahrene Mitarbeiterin von Michael Kohl, erklärt die systematische Ausarbeitung von Fällen anhand zahlreicher Kasuistiken aus ihrer Praxis. Schritt für Schritt nimmt sie die Teilnehmer mit auf dem Weg durch die Fallbearbeitung von der Anamnese bis zum Simile. Sie zeigt…
Erfahren Sie mehr »Ressourcen nutzen in einer Zeit des Wandels
„Nichts ist so beständig wie der Wandel" sagte Heraklit von Ephesus, und Paul Wilson meinte: „Nur wer Veränderungen akzeptiert, kann auch wachsen." In diesen Tagen, in denen wir fast täglich Umgestaltungen unserer Umgebung erfahren, ist es für jeden von uns wichtig, die eigenen Ressourcen zu aktivieren. Dabei hilft es uns, Selbstwirksamkeit zu erfahren und entsprechende Werkzeuge dafür einzusetzen. Wir möchten an diesem Tag den persönlichen und ganz individuellen Wandlungsprozess mit Hilfe von Atemübungen, Meditation und kreativem Gestalten unterstützen. Dabei geht…
Erfahren Sie mehr »November 2020
Supervision mit dem Symptomenlexikon
Dieses Seminar findet über Zoom statt. Für alle, die mit dem Symptomenlexikon arbeiten und aus der Praxis Fragen zu dieser Arbeit haben, bietet Susanne Schell als langjährig erfahrene Mitarbeiterin von Michael Kohl weiterhin den Supervisions-AK in München an. Sie haben damit die Möglichkeit, Fragen zu stellen und eigene Fälle vorzustellen. Präzision in der Anamnese, die Fallanalyse und Repertorisation mit dem Symptomenlexikon, die Arzneimittelverordnung und der Fallverlauf werden anhand der Fälle der Teilnehmer besprochen. Dieser Arbeitskreis ist fortlaufend, es gibt nur…
Erfahren Sie mehr »RADAR – Opus Grundseminar – Intensivkurs
Seminarinhalte: Das schnelle Bewegen im Repertorium und die wortbasierte Suche - quer durchs Repertorium! Symptomenfaktor 0-9, Gruppenbildung, die strukturierte Nutzung verschiedener Ablagen. Die erfolgreiche Durchführung der Analyse und die Einstellung Ihrer individuellen Optionen. Die Nutzung der vergleichenden Arzneimittelsuche. Arzneimittel im Bezug auf bestimmte Rubriken vergleichen (Differentialdiagnose). Best. Arzneimittelsymptome gezielt extrahieren. Eingrenzung der Suche auf Größe der Rubrik oder Höhe der Grade. Das sinnvolle und flexible Suchen in der Materia Medica: Suche nach Arzneimitteln, nach Begriffen und Kombinationen. Voraussetzungen: Die Benutzung…
Erfahren Sie mehr »