- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Fallanalyse und Mittelfindung nach G.H.G. Jahr
9. Februar 2019, 10:00 - 10. Februar 2019, 17:00
€210 – €260Methode – Arbeitsmittel – Anwendung
Ein besonderes “Schmankerl” in München: Die Arbeitsweise nach G.H.G. Jahr ist für alle Homöopathen eine Bereicherung. Tjado Galic verweist häufig auf ihn und für alle, die sich für die genuine Homöopathie interessieren, ist diese Arbeit überaus wertvoll.
Von Samuel Hahnemann hochgeschätzt, von Zeitgenossen diffamiert und von der Nachwelt schließlich vergessen, ist das Werk G.H.G. Jahrs auch heute noch weit davon entfernt, die ihm gebührende Aufmerksamkeit und Wertschätzung zu genießen. Wer jedoch den Jahrschen Homöopathie-Kosmos erst einmal betreten hat, dem erscheint schnell vollkommen unverständlich, daß ein methodisch derart klares und zugleich praxisrelevantes Werk über ein Jahrhundert lang nahezu vollständig ignoriert werden konnte.
Jahr war Zeitgenosse Bönninghausens und die Arbeitsweisen dieser beiden großen Praktiker ähneln und ergänzen sich an vielen Stellen. Zudem war Jahr zeitweise direkter Mitarbeiter Hahnemanns. Wer also mit dem “Therapeutischen Taschenbuch” Bönninghausens oder dem “Symptomenlexikon” arbeitet, dürfte von der Jahr’schen Methodik ebenso profitieren, wie die Anwender der Werke CM Boger’s oder auch SR Phatak’s.
Einige Werke Jahrs (z.B. sein Hautrepertorium) sind im eigentlichen Sinne “zeichenkombinatorische” Werkzeuge. Sie beinhalten aber, im Unterschied zur “Reinen AML” Hahnemanns (SL) auch die Ergebnisse etwas neuerer Prüfungen sowie klinische Erfahrungen, die aber von Jahr (und da stellt er eine echte Ausnahme dar) als solche gekennzeichnet wurden. Zudem sind sie noch als Verifikationen oder rein klinische Symptome unterscheidbar.
Seminarinhalte:
Im Rahmen einer zweitägigen Einführung in Werk und Methodik G.H.G. Jahrs will das Seminar einen Beitrag zur Wiederentdeckung dieses bedeutenden Homöopathen leisten. Im Zentrum steht der Nachweis der enormen Praxistauglichkeit der Jahrschen Arbeitsmittel auch und gerade in der heutigen Zeit. Hierzu werden die verschiedenen Werke Jahrs in ihrer jeweiligen Eigenheit und Anwendungsweise vorgestellt; ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei auf der praktischen Mittelfindung mit Handbuch der Haupt-Anzeigen und Klinische Anweisungen.
Zugleich werden anhand von Originaltextstellen die wichtigsten methodischen Positionen Jahrs nachvollzogen. Immer wieder wird hierbei die ungeheure Modernität des Jahrschen Homöopathie-Verständnisses deutlich, das bis in die heutige Zeit ganz unterschiedlichen Entwicklungslinien der Homöopathie jeweils die entscheidenden Impulse gegeben hat.
Zur Anschaulichkeit und Lebendigkeit trägt eine Vielzahl von Kasuistiken bei; diese können teilweise von den Teilnehmern selbst mit den entsprechenden Arbeitsmitteln Jahrs bearbeitet werden, so daß auch die erste eigene praktische Erkundung und Anwendung der Jahrschen Werke und ihrer raffinierten Verfahren von Fallanalyse und Mittelfindung gewährleistet ist.
Die Jahr’schen Werkzeuge runden das Repertoire eines jeden Homöopathen ab.
Die Jahrschen Werke können bei Interesse im Seminar am Büchertisch erworben werden oder vorab bei Dr. Jens Ahlbrecht erworben werden: http://www.verlag-ahlbrecht.de/html/seite1.htm
€ 260 regulär, € 210 Frühbucher ( bis 8 Wochen vor dem Seminar) – Verlängerung des Frühbucherrabatts bis zum 11.1.2019!
€ 240 ermäßigt (f. VKHD-, SHZ-, DZVhÄ-, ÄKH-, SIH-Mitglieder und –Studenten)
Der Referent: Dr. phil. Jens Ahlbrecht, geb. 1965, Heilpraktiker. Schwerpunkte seiner Praxis-, Forschungs- und Lehrtätigkeit sind die Werke von G.H.G. Jahr und C. M. Boger
sowie die Verbindung von Homöopathie und Semiotik. Neben seiner Praxistätigkeit ist er als Autor, Übersetzer und Verleger homöopathischer Fachliteratur tätig (z.B. Ahlbrecht/Winter: Die Homöopathie C. M. Bogers, 2 Bde; Bhanja: Masterkey; Boger: Synoptic Key; Hoyne: Praxis der homöopathischen Heilkunst; Ahlbrecht: Pulsdiagnostik und Homöopathie; Gregg: Illustriertes Repertorium; Ahlbrecht: Charakteristische Hustensymptome, Jahr: Repertorium der wichtigsten klinischen Indikationen u.v.a.); ferner Zeitschriften-Publikationen in Boger-Bote, Neues Archiv für Homöopathik, Documenta homoeopathica, Homöopathie Konkret, Allgemeine Homöopathische Zeitung, Homöopathie Zeitschrift. An der 2005 gegründeten Organon-Schule bildet er im Rahmen einer dreijährigen Ausbildung angehende Homöopathen aus und bietet Supervisionskurse an.
Wir bieten Ihnen zwei mögliche Versicherungspartner bei denen sie eine für sie individuelle Reise-/und Seminarkostenrücktrittsversicherung abschließen können:
- Rücktrittsversicherung bei der Hansemerkur: http://www.hmrv.de/partner/2724532/locM/passistent.php?formid=68
- Rücktrittsversicherung bei TravelSecure (Würzburger Versicherung): https://www.wuerzburger.com/tarifrechner/default.aspx?productid=8&partnerid=1-8-2719
Bitte beachten Sie, dass die Rücktrittsversicherung bis spätestens 30 Tage vor dem Seminarbeginn abgeschlossen werden muss. Selbstverständlich können sie zusätzlich zu ihren Seminarkosten auch die Kosten für Anfahrt und Unterkunft mit versichern. Hierzu bitten wie Sie darauf zu achten bei der Versicherung immer den Gesamtpreis einzugeben. Die Angebote der Versicherungen können preislich variieren. Es empfiehlt sich also beide Versicherungen zu vergleichen.