
Vergangene Veranstaltungen › Weitere Angebote
Veranstaltungen Listen Navigation
Februar 2019
Individuelle Impfentscheidung
Das Thema Impfungen lässt die Gemüter schnell erhitzen, dabei möchte ich gar nicht die Frage „Impfen – ja oder nein“ in den Mittelpunkt stellen. Mir geht es vielmehr darum, mit einigen sachlichen Informationen, die in den allgemeinen Medien meist nicht erwähnt werden, den drängenden Fragen zu diesem kontrovers diskutierten Thema nachzugehen. Die Fragestellungen rund um die Impfentscheidung sollten doch vielmehr heißen: Warum, was, wann? Mit dieser Einführung in das komplexe Thema können Sie später leichter ihren Weg durch den Dschungel…
Erfahren Sie mehr »März 2019
Kunstgeschichte trifft Physiognomik im Schloss Nymphenburg
Was ist schon schön? – Die Schönheitsgalerie in Nymphenburg aus kunsthistorischer und physiognomischer Sicht Mit dieser Führung wollen wir ein Stück Neuland betreten, indem wir etwas Bekanntes aus einem neuen Blickwinkel betrachten. Die bekannte Schönheitsgalerie in Schloss Nymphenburg vereint Frauenporträts aus der Zeit Ludwigs I., die der bayerische König als Sinnbilder weiblicher Schönheit verewigt wissen wollte. Diese einzigartige Sammlung wurde bisher häufig nur unter biographischen Aspekten erläutert. In dieser Führung wollen wir untersuchen, was die Porträts über das Schönheitsideal des…
Erfahren Sie mehr »Juli 2019
Individuelle Impfentscheidung
Das Thema Impfungen lässt die Gemüter schnell erhitzen, dabei möchte ich gar nicht die Frage „Impfen – ja oder nein“ in den Mittelpunkt stellen. Mir geht es vielmehr darum, mit einigen sachlichen Informationen, die in den allgemeinen Medien meist nicht erwähnt werden, den drängenden Fragen zu diesem kontrovers diskutierten Thema nachzugehen. Die Fragestellungen rund um die Impfentscheidung sollten doch vielmehr heißen: Warum, was, wann? Mit dieser Einführung in das komplexe Thema können Sie später leichter ihren Weg durch den Dschungel…
Erfahren Sie mehr »November 2019
Physiognomik trifft Kunst – im Bayerischen Nationalmuseum
Was ist schon schön? – Schönheitsideale und ihre physiognomische Bedeutung Die Vorstellung, was als „schön“ gilt, variiert in den verschiedenen Epochen der Geschichte sehr stark. Während Frauen in manchen Zeiten alles daran setzten, eine möglichst hohe Stirn zu haben, versuchte man in anderen Zeiten, ebendiese Stirnen durch Frisuren puppig klein zu trimmen / erscheinen zu lassen. Das Bayerische Nationalmuseum birgt einen wunderbaren Anschauungsschatz für das Phänomen des sich verändernden Schönheitsideals im Laufe der Zeit. Von der Gotik bis zur Zeit…
Erfahren Sie mehr »Individuelle Impfentscheidung
Das Thema Impfungen lässt die Gemüter schnell erhitzen, dabei möchte ich gar nicht die Frage „Impfen – ja oder nein“ in den Mittelpunkt stellen. Mir geht es vielmehr darum, mit einigen sachlichen Informationen, die in den allgemeinen Medien meist nicht erwähnt werden, den drängenden Fragen zu diesem kontrovers diskutierten Thema nachzugehen. Die Fragestellungen rund um die Impfentscheidung sollten doch vielmehr heißen: Warum, was, wann? Mit dieser Einführung in das komplexe Thema können Sie später leichter ihren Weg durch den Dschungel…
Erfahren Sie mehr »März 2020
Ressourcenaktivierung durch Kreativität
Menschen haben das Bedürfnis sich auszudrücken, Spuren zu hinterlassen und etwas zu schaffen. Neurobiologen, Therapeuten und Soziologen wissen gleichermaßen um den vielfachen Nutzen kreativer Betätigung. In unserer überreizten Welt ist es wichtiger denn je unsere inneren Ressourcen zu stärken. Durch künstlerisch-bildnerisches Arbeiten ist es möglich, unsere individuellen Kraftquellen zu stimulieren. Dieses Seminar verbindet eine meditative Pause mit einem farbenfrohen, sinnlichen Erlebnis. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – jeder Mensch kann malen. Es geht um den Prozess, nicht um das Ergebnis. Spielerisch…
Erfahren Sie mehr »Interdisziplinäre Supervision mit Stefan Bischof
Dieses Seminar bietet die Gelegenheit, eigene Fälle vorzustellen und mit dem Feld-Modell der Resonanz des Therapeuten auf das, was der Patient bringt, zu bearbeiten. Die Gefühle, Empfindungen, Gedanken, Bilder und Bewegungsimpulse als Gegenübertragung helfen uns, wahr zu nehmen, wo der Patient steht und was gerade für ihn dran ist zu bearbeiten. Diese jährlich stattfindende Supervision bietet für Therapeuten und Therapeutinnen aus verschiedenen Hintergründen, wie z.B. der Körperpsychotherapie, der Atemtherapie, der Homöopathie, der Emotionalen Ersten Hilfe (EEH) und anderer therapeutischer Bereiche…
Erfahren Sie mehr »Oktober 2020
Ressourcen nutzen in einer Zeit des Wandels
„Nichts ist so beständig wie der Wandel" sagte Heraklit von Ephesus, und Paul Wilson meinte: „Nur wer Veränderungen akzeptiert, kann auch wachsen." In diesen Tagen, in denen wir fast täglich Umgestaltungen unserer Umgebung erfahren, ist es für jeden von uns wichtig, die eigenen Ressourcen zu aktivieren. Dabei hilft es uns, Selbstwirksamkeit zu erfahren und entsprechende Werkzeuge dafür einzusetzen. Wir möchten an diesem Tag den persönlichen und ganz individuellen Wandlungsprozess mit Hilfe von Atemübungen, Meditation und kreativem Gestalten unterstützen. Dabei geht…
Erfahren Sie mehr »Juli 2021
SEMINAR “THE WORK” – eine effektive Methode zur Selbstreflektion
The Work von Byron Katie ist eine geleitete Meditationsübung in vier Fragen, die hilft, schmerzvolle Gedanken und Glaubenssätze zu hinterfragen und hinter die Kulisse zu schauen. Mit dieser Arbeit widmen wir uns unserem Ego und erreichen damit unser Herz. Wir identifizieren und hinterfragen Gedanken, die uns Leid verursachen. 2-tägiges Seminar in München Freitag, 2. Juli 2021 von 14.00 bis 18.00 Uhr Samstag, 3. Juli 2021 von 10.00 bis 17.00 Uhr Wir tauchen ein in die besondere Arbeit der Selbstbefragung…
Erfahren Sie mehr »August 2021
Biographiearbeit in Kunst- und Atemtherapie
Jeder Mensch hat eine unverwechselbare Lebensgeschichte - und jede persönliche Lebensgeschichte verdient es, betrachtet, erzählt und dokumentiert zu werden. An diesem Tag wollen wir uns künstlerisch mit unserem Leben, der Vergangenheit bis zum "Jetzt", beschäftigen. Achtsame Körperübungen, die vom Atem geführt werden, werden uns helfen, Rückschau zu halten und sich eine vergangene Zeitspanne zu vergegenwärtigen. Es gilt, nachzudenken darüber, was prägend und wichtig war: eine Bilanz zu ziehen. Welches Potenzial kann ich in meiner Vergangenheit erkennen, was stützt mich? Wie kann ich…
Erfahren Sie mehr »